COLLABORATIVE PERFORMANCE
KNIT TOGETHER
A Project by Paloma Llambías and Anne Marx
Knitting together can easily create new spaces for conversations.
In a public space, it can be a form of activism.
11m3 Projektraum will be temporarily transformed into a participatory knitting platform. The two artists Paloma Llambías and Anne Marx will invite passers-by to sit with them, to knit and talk – activating memories in a sensory way.
An object made from local wool, knitted simultaneously from both sides, will serve as an exchange element and as a meeting point for new encounters.
‘Knit together’ as a participative performance is part of a broader research project that explores wool as a material and the practice of knitting as a metaphor for creating spaces of exchange. Since 2023, Anne and Paloma have been working on a short documentary film that features interviews with women involved in various stages of wool production in Thuringia, who are actively transforming this ancient material into a sustainable product for the future.
They also host a weekly collective knitting session, inviting people to knit together and reflect on their experiences related to the act of knitting. They are inspired by the strangers who approach them while knitting in public spaces like streets, parks, and trains, initiating conversations and sharing stories about their lives and the memories evoked by seeing someone knit.
COLLABORATIVE EXHIBITION
WHAT IS LOVELY TO YOU?
A 'Love Shrine' by Belén Arellano Cañizares and Maria Obermeier
‘Love Shrine’ a project by Belén Arellano Cañizares and Maria Obermeier at 11m3 Projektraum
As the closing ritual of our semester program, we want to invite you to the creation of a communal Shrine devoted to Love. Belén Arellano Cañizares and Maria Obermeier's backgrounds are familiar with the semiotics of the catholic church and its symbols.
Shrines are spaces of great intimacy, both domestic and private but also public and shared in their construction. They are ruled by unspoken agreements like the one of leaving objects like offerings, and sharing the care work for the place (take for example the use of candles: they need to be lit again and again).
This love shrine will no longer be in the context of a doctrine but performs its own language and offers the opportunity to enjoy love messages in the daily routine. By showing loved objects and sharing them with strangers, Maria and Belén want to empower humans to show their need for love in contexts that are not considered private.
Want to participate?
Please go to forms.gle/U6WtCAz44dsJhUYf6
You can both bring your own object or make an appointment for it to be collected.
AUSSTELLUNG
LOVE WILL TEAR US A PARTY
Ein Projekt von Ossian Osborne & August Guccione
Throw it in the fire
Ego in the fire
I’ve got a love for desire
I’ve got a pain for desire
(meta angel. FKA twigs, CAPRISONGS, 2022)
In Love Will Tear Us A Party, eine Fusion aus Amoretten-Initialen des 19. Jahrhunderts mit popkulturellen Referenzen des 20. und 21. Jahrhunderts, verschmelzen Ossian Osborne und August Guccione die Aspekte zwischen und jenseits von Sehnsucht, Intimität, Dualität und Verfall.
Zu sehen sein wird eine Fensterarbeit mit küssenden Eroten, eine typografische Animation, die auf die Texte des Albums von FKA twigs reagiert, und eine Klangarbeit, die den Raum mit einer auditiven Reflexion der Themen füllt.
Zusätzlich findet im Rahmen der Performance-Reihe, die die Ausstellung begleitet, am 11. Juli die Sonderaufführung „Nimmer-Nimmerland“ von Jonah Martensen statt. Der 11m3 Projektraum wird für einen ganzen Tag als Ort der Begegnung inszeniert. Anlässlich der Finissage am 16. Juli wird im Projektraum ganztägig die Videoarbeit Summer (21) von Jonah Martensen zu sehen sein.
ART HOTLINE
YOUNG SERBIAN ARTIST ADVENTURES
A project by Nadja Kracunovic
11m3 Projektraum will turn into a Phone Booth as part of the ‘’Young Serbian Artist Adventures’’ (2022-ongoing),
a project by artist Nadja Kracunovic, fueled and shaped by the active participation of the audience.
In this second edition, a hotline is the chosen medium that will allow the public to talk with a young Serbian artist. Through these exchanges, the participants can share thoughts, ask questions, or simply share a joke or concern – anything they feel compelled to discuss or dare to ask.
The Art #Hotline is part of a simultaneous exhibition between crl - central elétrica (Porto, Portugal), BØWIE Creators (La Collective space) (Geneve, Switzerland), and 11m3 Projektraum (Weimar, Germany).
EXHIBITION
And then we ate it
A project by António Leitã0
Meat is (among others) a formal matter: the abstract shapes of the different cuts of cows, pigs, and chickens, as well as the rounded processed meats like sausages and patties, prompt a convenient dissociation from the animals they come from.
Its industrial production —necessary to satisfy the demand of a massive human population— is far removed from the small-scale rural origin where animals are cared for and fed with organic food.
In his sculptural work, António Leitão (1999, Évora, Portugal) highlights this disconnection that he experienced first hand when he moved to Lisbon to pursue his Bachelor of Fine Arts and saw that the impersonal nature of industrial farming had nothing to do with what he had experienced with his grandparents in rural Évora.
After earning his Bachelor's degree in 2023, António pursued a master’s degree in Sculpture at the same institution. Now, as an Erasmus program student at Bauhaus Uni in his final year of his Master's, he continues to explore the intricate relationship between humans and animals through his mixed media, whether as sources of sustenance, emotional companionship, or even with other human beings."
About António´s interest in working around the contradictions of meat, he recalls immediately:
“—I remember being very little and spending most of my time in my grandparents’ home. Seeing how they moved and did their routines. Each one of them had a very different role in that house and both did and still do them very meticulously, out of respect on each other, and dare I say, love.
But the thing I remember the most was seeing my grandfather after breakfast heading towards the chickens as I went beside him. I used to observe my grandfather with admiration, him as gentle person, with his big farmer hands, cleaning the chicken coop, sending them seeds and laughing because they are funny.
And occasionally we would bring a knife and a bucket. Now that I’m remembering it, it was almost a sacrificial act. He would put on the apron, grab the chosen chicken and seat nearby the garage.
“Poor little ones” says he as he cuts their throats, waits for them to die and hangs them in the ceiling with a bucket under to where the blood flows. It remembers me of when my grandmother hangs out the clean laundry on the clothesline.”
PERFORMANCE
MATERIAL.MUD
Eine Performance der Material Girls (Celine Loesche, Stella Dragovic und Cora Groos)
Material.Mud ist die dritte Performance der Material Girls. Der Raum ist klein, der Blickkontakt ist direkt. Das Ausgangsmaterial ist Erde. Addiert wird es mit Wasser.
Erde + Wasser = Matsch.
Die Erde, als Material, das sowohl eine Herkunft als auch eine Zukunft beschreiben kann, wird zu Matsch transformiert. Die Material Girls finden einen spielerischen Zugang zu dem neu entstehenden Material.
Sie werden klatschen, matschen, verschmieren und sich dem vermeintlich schmutzigen Material annehmen.
***
Das Performance-Kollektiv MATERIAL GIRLS wurde im April 2023 mit ihrer ersten Ausstellung gegründet. Die drei Künstlerinnen Celine Loesche, Stella Dragovic und Cora Groos fanden sich durch eine geteilte Ästhetik, eine intensive Auseinandersetzung mit ihren Materialien und eine Leidenschaft für Performance-Kunst zusammen.
Ein wichtiger Teil ihrer künstlerischen Arbeit ist eine politische Haltung, was bedeutet, dass sie solidarisch und gemeinschaftlich arbeiten und in dieser Arbeitsform einen klaren Mehrwert sehen. Mit dem Titel ihres Kollektivs, der multimedialen und synästhetischen Arbeit "Material Girls", verweisen sie spielerisch nicht nur auf den Popsong "Material Girl" von Madonna (1984), sondern auch auf ihre künstlerische Erkundung verschiedenster natürlicher Materialien.
Gefördert durch:
AUSSTELLUNG
SCHWELLEN
Ein Projekt von Juro Carl Anton Reinhardt
Die Kunst als Inkubator für neue Formen der Realität samt einem neuen Verständnis von Virtualität – ganz unter diesem Motto stand die Bachelorausstellung Schwellen von Juro Carl Anton Reinhardt. Der Begriff ‘Schwellen’ steht hier sinnbildlich für einen Übergang, er öffnet einen Zugang zu neuen, virtuellen Räumen. Dabei ist die Virtualität nicht klar abgetrennt, sie durchzieht jeden Raum. Und obwohl diese virtuellen Räume immateriell sind, sie sind dennoch – wie Traum, Fantasie, Sehnsucht und Angst – real.
Die gleichnamige Arbeit ‘Schwellen’ (2023) beschäftigt sich mit der Unzuordenbarkeit zeitlicher und materieller Beschaffenheiten sowie Ästhetiken unbeachteter Orte. Hierbei spielen digitale und physische Räumlichkeit zusammen, wobei der Ort hier mehrere Identitäten annimmt. Die Arbeit tritt erst mit dem Zusammenwirken der betrachtenden Person in Erscheinung und legt dabei – im wörtlichen und übertragenen Sinne – die verschiedenen Betrachtungswinkel offen, wobei die Schwelle vom Unbeachteten und Vertrauten zu Sonderbarkeit untersucht wird.
Ist das, was virtuell platzierbar ist, noch ein Körper? Und bleibt der Raum, in dem es platziert wird, ein Raum? Wenn wir Datenkörper als ‘Körper’ und virtuelle Räume als ‘Räume’ bezeichnen, wie müssen sich die Begriffe Körper und Raum ändern, dass diese Bezeichnungen nicht bedeutungslos werden? An die Raumfrage gliedert sich die Frage zur Realität an, nicht zuletzt dann, wenn wir unsere gedanklichen Innenwelten ins Augenmerk nehmen. Gibt es die eine, objektive Wirklichkeit oder besteht sie aus vielen subjektiven Erlebniswirklichkeiten? Ist Realität letztendlich nicht eine Gesamtheit aus vielen einzelnen Eindrücken, ein emergentes Phänomen in unserem Kopf? Wie wirklich sind digitale und virtuelle Welten?
***
Juro Carl Anton Reinhardt (*1998 in Berlin, Deutschland, lebt und arbeitet in Leipzig und Weimar) hat Medienkunst und Design an der Bauhaus-Universität Weimar studiert. In seinen Werken beschäftigt er sich mit der Nicht-Klassifizierbarkeit von zeitlichen und materiellen Eigenschaften sowie mit der Ästhetik unbeachteter Orte. Er kombiniert verschiedene Medien und Disziplinen: von handwerklicher Arbeit mit physischen Materialien über Typografie bis hin zur digitalen Gestaltung von Skulpturen, Räumen und Animationen. Für ihn ist das Verflechten von räumlichen und sozialen Bezügen wichtig, die sich immer in der Unschärfe ihres Mediums bewegen. Digitale und physische Räumlichkeiten spielen zusammen, wobei der ‘Ort’ als undefinierbare Einheit hier mehrere Identitäten annimmt.
EXHIBITION
FROM THE BOOK OF ANXIETY AND HOPE
A project by Olga Filonchuck
The installation is dedicated to the rare plants from the Red Book of Ukraine of the natural reserve Askania Nova (whose informal name is “the book of anxiety and hope”), the oldest steppe reserve in the world and one of the biggest in Europe.
Numerous plants have disappeared on the vast expanses of former Eurasia grasslands during the last two centuries, but keep growing in the Askania Nova Reserve, occupied by Russian troops since March 2022.
Since the occupation, the reserve staff can not access the place, making it almost impossible to assess the conditions of the endangered species after more than five fires had happened since the beginning of the occupation.
Olha´s project aims to reflect on how nature becomes an overlooked coveted spoils of war in the power struggle. In this way, her project echoes Donna Haraway’s “more-than-human” concept that challenges us to move beyond the anthropocentric view and recognize the intricate interconnectedness between humans and the environment.
The embroidered canvases that compose the installation take inspiration from the Gonfalons (known as “khorugva” in Ukrainian), traditionally used in Christian ceremonies. These ensigns depict significant shrines, biblical narratives, and saints, as well as the coats of cities or armies.
In Olha´s work, the process of creating the gonfalons is also a performative one: there are words hidden under layers of embroidery. The process is captured in a step-by-step photo series that tries to mirror the cyclical transformations that people, society, and nature are constantly undergoing.
The exhibition “From the book of anxiety and hope” is a project created by artist-in-residence Olha Filonchuk developed since November 2023 thanks to the partnership with our long admired Institution Artists at Risk and with the generous support of the Goethe-Institut.
AUSSTELLUNG
POPULAR AS A SOUVENIR
Ein Projekt vom Team von "Der Giftschrank der Kunst", geleitet von Florian Hesselbarth
“Popular as a souvenir” zeigt Arbeiten von:
Clara Bernhard, Helena Boldt, Lilly Braatz, Nele Jackszis, Lea Kaufmann, Amelie Kazmeier, Leon Purt, Sina Robering, Annika Schallenberg, Marius Siebenhüner, Jesse Stegmann, Laura Usai.
Im “Der Giftschrank der Kunst” haben wir aktuelle Diskursw über Ästhetik, Politik und umfangreichen Konzepten beiseite geschoben und uns mit den “niederen” Sphären der Kunst befasst. Angefangen bei der Kunst von IKEA, über Ansichten von Pariser Straßencafés bei Nacht, bis hin zu Airbrush-Motiven auf Jahrmärkten. Wir sagen: “Kopf aus, Kitsch an.”
Im Kurs erforschten wir alle billigen Tricks, mit denen ein Bild als “schön” wahrgenommen wird. Hauptmedium des Kurses war die Zeichnung. Allen Aufgaben und Ausflügen begegneten wir mit Papier und Stift. So haben wir IKEA, Valentin
Dimitrov und auch die Planung der Ausstellung zeichnerisch festgehalten. Entstanden sind so auch die Arbeiten, die im Rahmen der Winterwerkschau 2024 ausgestellt werden. Sie begegnen den Besuchenden in ähnlicher Form wie Kaffee und Kuchen bei den Großeltern.
AUSSTELLUNG
DOUBLE NEGATIVE
A project by Fabian Reetz
DOUBLE NEGATIVE is an installment of three East German Gothic Studies that draw connections between the use of slate in villages of the Thuringian forest,
the economic and political changes after the german reunifaction and the meaning of organised fandom. The works trace elements of care and self-invention on surfaces, statements and speculative celebratory dates to reminiscent and never look back.
The exhibition is accompanied by a text by Valerie Zichy, and two works are a collaborative effort with Steven Dahlinger.
Fabian Reetz (*1997) is an artist based in Vienna. His current works examine codes of East German gothic culture in terms of their relationship between the personal and collective search for identity and economic shortages as a motor of their development. The meaning of craftworks, architectural conventions, subcultural techniques appear paralleled and inform the perception of a broader historic contexts.
AUSSTELLUNG
NACHGANG
Eine Ausstellung von Pio Rahner
Demokratie in Deutschland fußt auf einer fast 200 Jahre alten Verfassung, die als Vorbild für die Weimarer und Bonner Republik diente. Der Wunsch nach einem Grundgesetz führte 1848/49 zu Debatten, Beschlüssen, handgreiflichen Auseinandersetzungen und Aufständen. Ein Beispiel für diese Stimmung ist der Heckerzug, der bereits nach wenigen Tagen zerschlagen wurde. Pio Rahner folgt den Spuren von Friedrich Hecker und der Badischen Revolutionären.
Pio Rahner ist künstlerischer Mitarbeiter in der Professur der Fotografie an der Bauhaus Universität Weimar. Seit seinem Studium der Fotografie an der Folkwang Universität der Künste, hat er unter anderem Arbeiten im Stadtraum von Linz (AT), Perm (RU), Pécs (HU) und Sunderland (GB) ausgestellt. Ebenso wie im Kunsthaus Essen, im Nationalmuseum von Burkina Faso und der Kunsthalle Bremen. Seit einigen Jahren betreibt Pio Rahner das Projekt Spacing (vorm. Erlkönig) und macht Ausstellungen. Zuletzt kuratierte er gemeinsam mit Nadja Quante die Ausstellung *INNEN im Künstlerinnenhaus Bremen.
In seiner fotografischen Arbeit beschäftigt sich Pio Rahner mit gesellschaftlichen Fragen im Blick auf das Zusammenleben in Gemeinschaften. Er nutzt meist die Fotografie als Instrument, um Aspekte von Bedeutung, Bild und Ereignis in den Fokus zu ziehen.
instagram:
@piorahner
@__spacing
Poster: Henry Boebst
AUSSTELLUNG
SLEEP WELL
Eine Ausstellung von Jakob Nickels
„Sleep well“ von Jakob Nickels lädt dazu ein, das gezeigte Kunstobjekt in unterschiedlichen Kontexten zu betrachten. Inspiriert von Science-Fiction Ästhetik und Endzeit Narrativen bietet die Ausstellung die Möglichkeit, sich von formalen Betrachtungsweisen zu entfernen und verweist auf das mystische Potential von Nacht und Fantasie.
…
“Sleep well” by Jakob Nickels invites the viewer to look at the art object on display in different contexts. Inspired by science fiction aesthetics and end-time narratives, the exhibition offers the opportunity to move away from formal perspectives and refers to the mythical potential of night and fantasy.
Poster: Henry Boebst
AUSSTELLUNG
EVERYTHING THAT HAS EXISTED HAS FALLEN
An installation by Andrea Acosta
Everything that has existed has fallen and become part of something else. The forest is falling, or rather being felled, and only small fragments are left behind. Trees are not allowed to grow branches any more, as they are modified to yield wood that conforms to commercial standards. That very wood washes upon the shore much later, having lost its purpose and value, traveling aimlessly and slowly falling back into the soil it came from, becoming part of a future not yet visible. Even a space of death is full of life.
Employing a series of wood fragments collected in several walks across the landscape of Nida in Lithuania, Everything That has Existed has Fallen proposes a series of reassembled growing structures, a coming together of entities that, having lost their original purpose, speculate on other possible futures. How does the landscape remember and tell its story through its materialities, and what other stories can these remnants conjure? Can the wood remember once more how to be a tree, how to be a forest?"
AUSSTELLUNG
Fehler Aufgetreten
A site-specific installation by Juliana Toro
"Fehler Aufgetreten," by Juliana Toro, is a paper installation that delves into the complex frustrations of human-machine interaction. Created from a collection of screenshots depicting computer crashes, program errors, and incomplete actions, the installation explores failure, dissatisfaction, and the inherent impossibilities that arise when interacting with machines.
The compilation of errors serves as an archive of everyday attempts and minor setbacks, drawing attention to unexpected obstacles that disrupt our navigation through the digital landscape.
By exaggerating digital malfunctions and system boundaries, and transforming them into fragile paper structures, the installation sheds light on the vulnerability of technology to errors. It provides insight into the constantly growing yet fragile relationship between human expectations and computational capacities.
AUSSTELLUNG
See Bird Fly
A project by Rachael Thorleifson
See Bird Fly is a new work which uses automatic moving curtains to reveal, obscure, reframe, and recontextualize candid photographs taken by the artists.
Employing computer object-recognition to select from thousands of phone photos taken over multiple years, See Bird Fly exhibits the action of collecting and documenting everyday life; fighting birds, cloud formations that resemble a famous painting, squash flowers woven through a chainlink fence.
When collected, objects or photographs become imbued with the significance of a certain moment, person, or place. Inevitably, the collector's attachment to the collection leads them to be torn between believing an object or image contains the magic of its association, while also confronting its material limits.
See Bird Fly considers how collecting attempts—and often fails—to establish a sense of order or permanence.
AUSSTELLUNG
Aber hi!
Typografische Ausstellung der Studierende des Kurses einDrucksvoll der Professur Kunst und Ihre Didaktik der Bauhaus Universität Weimar
Die Studierende zeigen die Ergebnisse eines experimentellen Workshops rund um den Gestaltungsprozess und die Druckproduktion: Ausgangspunkt war die grafische Umsetzung des Festivalgedichts der Autorin Ulrike Almut Sandig. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem „11m3 Projektraum” und der Pavillon-Presse statt.
Students of the course einDrucksvoll at the Department of Art and its Didactics at the Bauhaus University Weimar present the results of an experimental workshop on the design process and print production: The starting point was the graphic realization of the festival poem by the author Ulrike Almut Sandig. The exhibition takes place in cooperation with the "11m3 Projektraum" and the Pavillon-Press.
AUSSTELLUNG
PLANT
Ein Projekt von Till Röttjer
Für den 11m3 Projektraum hat Till Röttjer eine ortsspezifische Installation entwickelt. Die raumgreifende Arbeit PLANT ist einerseits Geflecht, das durch den Raum wächst, andererseits zeichenhafte Struktur und beherbergendes Element für zwei Drucke, die eine künstlerische Architektur zeigen.
Die Abbildungen präsentieren Zeichnungen der im März 2023 entstandenen Rauminstallation ________(Subtle Haven), welche derzeit im nova space, der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, im Schiller-Museum zu sehen ist. Dort bildet sie die architektonische Grundstruktur der Gruppenausstellung „POWER HOUSE Episode 01 - where do we grow from here“ und wird im Laufe der Ausstellungsperiode fortwährenden Veränderungen unterliegen.
Poster design: Henry Boebst
AUSSTELLUNG
WER IST DIESE FRAU //
WHO IS THIS WOMAN
A project of Bibliothek der Künstler*inen Weimar
Who is this woman? explores the representation of FLINTA* people* in the arts through the lens of an iconic photograph of an unknown woman taken by Erich Consemüller in 1927. The names associated with the Bauhaus objects she is presenting are credited: Club Chair B3 by Marcel Breuer, mask by Oskar Schlemmer, dress fabric by Lis Beyer. But not hers.
There is much speculation about who this woman might be, with four women, each important creatives in their own right, linked to her identity. However, the fact she remains anonymous highlights the broader issue of the erasure and marginalisation of women and FLINTA* in the arts. Even though we will never know for sure who she is, we still invite you to learn more about these women and make your own judgement. By engaging with this photograph and asking questions about her identity, we hope to spark important conversations about representation, equity, and access in the arts so that future contributions by the FLINTA* artistic community can be recognised and appreciated.
FLINTA*: women, lesbian, inter, non-binary, trans, asexual people.
To the poll:
Lis Beyer was a designer who studied at the Bauhaus School in 1923. She is known to have designed the fabric of the dress that the masked woman is wearing and also designed a similar one herself. Furthermore, she was good friends with Erich Consemüller and remained part of his close circle.
Ise Gropius was a writer and editor. In 1923, she married Walter Gropius, current director of the Bauhaus School in Weimar. Subsequently, she gave up her profession and assisted the Bauhaus as a secretary, editor and organiser. In the documentary film Neues Wohnen (New Living) (1926), she presented the innovations of her Bauhaus “Show Home” which included Marcel Breuer’s Club Chair B3. She also apparently owned a dress made from the same fabric that Lis Beyer designed.
Ruth Hollós was a Hungarian weaver and textile artist and studied at the Weimar and Dessau Bauhaus from 1924 to 1928. She modelled Marcel Breuer’s Club Chair B3 for the cover of the catalogue Breuer Metallmöbel in 1927, a print that took direct reference from the photograph. She also had a close relationship with the photographer Erich Consemüller and married him in 1930.
Immeke Schwollmann was a textile designer who studied when the Bauhaus School opened in 1919. She moved to the weaving workshop and later worked at the Bauhaus School in Dessau under Georg Mucha and Gunta Stölzl. She modelled Marcel Breuer’s prototype of the Club Chair B3 in 1925 and Erich Consemüller took a similar photo of her sitting in it.
Who do you think she is?
08.03.23 - 29.03.23
AUSSTELLUNG
WÄHREND WIR SCHLAFEN, ZIEHEN WÖLFE UM DIE HÄUSER
Ein Projekt von Maya Vieth
Während wir schlafen, ziehen Wölfe um die Häuser" ist eine Spurensuche zwischen ausgetrockneten Sümpfen, angenagten Symbolen, Gartenzäunen und verlassenen Fabriken aus DDR-Zeiten - eine fotografische Ansammlung von Geschichten über Menschen, die in eine fiktive Beziehung zu Wölfen treten, sowie Orte, die vom Wolf berührt wurden oder vom Menschen als ,,vom Wolf berührt” wahrgenommen werden.
Die Ausstellung ist das Ergebnis der Recherchen der Künstlerin Maya Vieth (*1996, Rüdersdorf bei Berlin) für ihre Abschlussarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität.
Alle Fotografien sind im ländlichen Osten von Brandenburg, das Bundesland mit den meisten Wolfsterritorien in Deutschland - die Gegend, in der Vieth aufgewachsen ist, entstanden.
Diese Ausstellung zeichnet die erstmalige Zusammenarbeit von Kulturschaufenster und 11m3 Projektraum.
Poster design: Henry Böbst
03.02.23 - 03.03.23
AUSSTELLUNG
CONCRETE VEIN
Ein Projekt von Studierende des Kurses: ausbelichten, drucken, angucken, beschreiben an der Bauhaus Universität
In schwarz-weiß Fotografien sehen wir sich windende Rohre, zerfallende Tropfen und stützende Hände, die alles zusammenhalten. Wir sehen die Neonlichter, die uns blenden oder vorbeifahrende Autos, die aufblitzen, wenn sich Mensch fortbewegt. Das Alltägliche wird besonders. Vor allem die Makroaufnahmen fokussieren Material und Beschaffenheit. Sie verschleiern den Kontext und schaffen Portraits von Objekten, die fast wie Personen wirken und eigenständig den Raum in Beschlag nehmen. Das Auge wird geleitet von Linien und Kontrasten, bleibt hängen an Störungen und chaotischen Ecken, die eigentlich im Verborgenen bleiben sollen. Wir sehen Aufregung und Ruhe, liegende Boote, wehende Poster. Wir sehen Wohnhäuser, die so unterschiedlich scheinen und doch dem gleichen Zweck dienen. Sie wirken offen oder verschlossen. Löcher und Lücken geben Einblick ins Private derer, die immer noch hoffen und wünschen.
Die Fotografien wirken auf den ersten Blick reduziert. Auf den zweiten Blick entsteht ein neuer Fokus. Das einst Gesehene wird neu interpretiert. Neue Sachen entstehen. Die Abzüge bieten in der Dunkelkammer Platz für gestalterische Entscheidungen. Form und Textur, Schatten und Fläche treten hier und da in den Vordergrund.
Die Ausstellung ist das Ergebnis des Kurses ausbelichten, drucken, angucken, beschreiben, der im Wintersemester 2022/23 an der Bauhaus- Universität Weimar von Pio Rahner angeboten wurde.
03.02.23 - 05.02.23
Variation on the street look.
What is the idea of a street? What are the signs? Is it really impossible to define a rural area as a street?
In the heights of the Ilm Park, the houses are set in gardens, behind wooden gates. Each gate has a number on it, they are addresses. And yet there is no sign of the city's presence. The houses are small and inconspicuous. Even if you bend over the gate, they remain closed in on themselves. At the other end of the city, there is Erfurter Strasse. A large urban area, including a gas station, Aldi, and a car dealer. Typical urban appearance, the concrete occupies the available space. Cars use this street to leave Weimar and reach the highway.
Two radically different spaces that nevertheless share the same primary functionality: inhabiting.
-Sarah Amar
Busse, Taxis, Anwohner*innen und Besucher*innen, die direkt vom Bahnhof geradeaus in die Stadt laufen, Fahrräder, Autos und Wohnhäuser in der Schopenhauerstraße (benannt nach Johanna Schopenhauer). LKWs, verschiedene Geschäfte, Werkstätten, Tankstelle und Werbetafeln in der Rießnerstraße (benannt nach Amalie Rießner).
Dazwischen der Bahnhof.
Beide Straßen sind durch eine hohe Funktionalität geprägt, mit einem Fußgängertunnel und zwei Bahnunterführungen miteinander verbunden und grenzen das Gebiet ein, mit dem ich mich, durch viel auf und ablaufen mit der Kamera in der Hand, auseinandergesetzt habe.
-Anneliese Juliane John
Der Traum ist aus, schallt es aus dem Radio als ich den Lärchenweg im Erfurter Ilversgehofen, herunterging. Eigentlich ist Ilversgehofen bekannt für Probleme. Das Viertel im Erfurter Norden hat viele Gesichter. Hier – im Tiergarten, einem Teil des Viertels, haben die Strassen Namen wie Wesen aus Fabeln und die Vorgärten der Einfamilienhäuser sind sauber umzäunt. Auf der anderen Seite stehen vierstöckige Platten. Und dahinter dann die richtig Großen. Es ist ruhig. Ein paar Leute luken misstrauisch hinter der Tür hervor, als ich meine Kamera zückte. Lärchen höre ich keine.
-Antonia Mang
Wir bauen uns eine Stadt und ziehen durch die Straßen
Ein Mensch geht in einer Stadt durch eine Straße und somit durch eine Welt, die hauptsächlich aus menschlichen Spuren besteht. Ab und zu gibt es Spuren von Pflanzen oder Tieren, aber sie müssen sich unterordnen. Steine erzählen von Vulkanausbrüchen oder tektonischen Verschiebungen, aber sie wurden zu Bordsteinen zersägt. Der Asphalt und das Brummen der Motoren erzählen von zu Öl gewordenen Lebewesen unter der Erde, aber sie wurden heraufgeholt, färben die Straßen schwarz und lassen die Pole schmelzen. Viele Materialien wurden herbeigeschafft und vermischt, neue Verbindungen bringen neue Anwendungen. Ein Ozean aus Material und Information. Für mich verstecken sich in diesen Ebenen eigenartige Motive der Straße und somit des Menschen.
-Mathias Lorenz
„20 Sekunden Belichtungszeit“
Welchen Weg nimmst du nach Hause? Veränderst du diesen auch entsprechend der Tages-und Nachtzeit?
Nach einem Meinungsbild im Freundeskreis ist mir bewusst geworden, dass die (fehlende) Weimarer Beleuchtung nicht nur mir aufgefallen ist und auch nicht nur mich bei der Wahl des Weges beschäftigt. Gewisse Plätze werden ab Einbruch der Dunkelheit prinzipiell gemieden, Umwege werden getan, Straßenseiten werden gewechselt, Kopfhörer abgesetzt.Viele kleine Handlungsänderungen, die teils unbewusst, teils sehr bewusst ausgeführt werden.
Dabei ist eine geringere Beleuchtung natürlich nicht unbedingt ein direkter Faktor für weniger Sicherheit, jedoch spielt das Sicherheitsgefühl eine große Rolle, sodass viele Orte, die zum Beispiel von der Klassik Stiftung verwaltet werden ab einer gewissen (geringen) Lichtintensität umgangen werden.
Schärft beim nächsten Nachtspaziergang euer Augenwerk für die verfügbaren Leuchtmittel, was machen Schatten, wo geht ihr lang? Denn wie dunkel Weimar wirklich ist, sehen Sie wenn das Licht angeht!
-Thyra Kolde
Atemzug.
Ich gehe aus. Vielleicht ein gemeinsamer Spaziergang. Oder Alleine? Mit der Kamera in der Hand halte ich Vergängliches fest. Fragile Momente welche mir als Blicke aus dem Zugfenster des Lebens erscheinen. Wie Stecknadeln auf einer Weltkarte. Das Foto ist mir eine Visuelle Notiz. Sowohl lokal, wie auch temporal. Der Prozess? Langsame Fotografie. Genuss in der Entschleunigung. Nach einem kurzen Blick durch den Lichtschacht meiner Kamera gehe ich ein paar Schritte, wähle den Ausschnitt und fokussiere. Vor, zurück, und nochmal etwas zur Seite, wähle den Ausschnitt, fokussiere. Aufmerksam begutachte ich wie Licht und Schatten einen Flickenteppich aus Linien und Struktur entstehen lassen. Der menschenleere Raum gibt mir das Gefühl, als würde mein Umfeld gerade ausatmen. Ich messe das Licht. Stelle ein. Löse aus.
Mit dieser Arbeit habe ich mich mit der Vergänglichkeit ruhiger Augenblicke in der vermeintlich unvermeidlichen Hektik des Lebens auseinander gesetzt. Mit Bedacht wurden Momente von mir aus dem Alltag herausgegriffen, Szenen der Ruhe miteinander in einen Kontext gesetzt, und in der Dunkelkammer auf Papier verewigt.
-Richard Schött
Im Verlauf des Kurses sind mir immer wieder verschiedene Ideen gekommen - allerdings keine, der ich mich näher widmen wollte.
Jede Woche hab ich was Neues geprintet wie z.B. die Große Freiheit in Hamburg oder Rosaly im Neuendorf Haus aber nie mit der Überzeugung das ich mein Thema gefunden habe. Es war ein langwieriger Prozess für mich und einen Monat vor Semesterende bin ich durch zufällige Beobachtung auf etwas ursprünglich nicht Gesuchtes gestoßen. Komplexere Themen erfordern mehr Recherche, Überlegung und Sensibilität. Hier könnt ihr meinen Prozess sehen, das eigentliche Endresultat wird noch folgen.
-Jülide Nur Alemdar
AUSSTELLUNG
KEINE WERBUNG
A project by Julieta Ortiz de Latierro
Official letters trigger horror scenarios in the minds of many: reminders, dismissals, fines - everything seems possible in the short moments until the letter is opened and, in the best case, it turns out not to be an existential threat. “I find these letters too in my mailbox and I regularly resist the impulse to crumple them up, tear them up, or toss them unread into the trash.
Instead, I've recently begun to transform the official letters into pop-up sculptures that capture the emotional impact they trigger. The formal resources I borrow from German expressionist cinema, allow me to replicate the scenery of fear and drama that surrounds me every time I open a new letter.”
Text by: Franziska Wegener and Julieta Ortiz de Latierro
Poster design: Henry Böbst
06.01.23 - 27.01.23
AUSSTELLUNG
CHUCUA / WEIMAR : SACRED SWAMP
A project by Laura Melo and Boris Terán (Nodo Duitama)
Chucua is the onomatopoeia used by the Muisca -a pre-hispanic civilization - to describe the sound of the feet stepping on swampland.
Laura Melo writes in her Anthropology dissertation "Poéticas del enredijo" (Poetics of the mess), how she thinks that Swampland inhabitants possess an amphibious quality by going back and forth between dry land and the fertile swamp with "wet feet and pants rolled up through the mud".
It was also precisely on the edge of a swamp where the most important battle for the independence of Nueva Granada (today ́s Colombia, Panamá, Venezuela, and Ecuador territories) from Spain was fought in 1819.
However, shortly after the battle was won, the war against the swamp began. Swampland is bothersome: it is complex, tangled, uncomfortable, and fetid. It is easy to forget that they usually receive the waters of the highlands and dampens them before flowing into a river. They are fertile wombs for migratory birds and the cradle of many life forms.
In this ongoing battle, swamps have been channeled, straightened, constricted, edged, controlled, sterilized, and dried. However, each Chucua, swamp, and Sumpf have been around for so long that they resist with their beauty, meanders, and structures.
Laura Melo and Boris Terán (anthropologist and artist respectively) work collectively in Duitama, Colombia. A region whose importance goes back to pre-Columbian times, when the Muisca inhabited the hills surrounding a former lake in the valley.
"Chucua / Weimar Sacred Swamp" is the result of a two-week artistic residency in Weimar. During this time, they explored both similarities and differences in the relationship between the two seemingly different lands, Duitama and Weimar, with their respective Swamplands.
Weimar is not exempt from relations with swamps after all; its name itself comes from the Old German Wih (sacred) and mar (swamp), “sacred swamp”.
This project was partially funded by the generous support of:
05.12.22 - 26.12.22
Ausstellung
ECONOMY OF DEATH: YES PAIN, NO GAIN
A project by Nikola Kekerovic
We are one serious company. Eight hours of sleep, eight hours of work, eight hours of being tired. Free days are overrated. W=F*d. Feel free to hold back. I am the boss you are Bosnians. 9-11=-2. It is much better to win than to lose.
It is only a matter of time before the problems will be solved in the worst possible way. Pain is lust, trust through pain. Your art can harm you, your family, and your friends. Pornopessimism & Turbofolk. Less truth, more trust. Kur-zarbeit, Mother! I love my coal mine. Just exciting, just fast life, going to the supermarket and back home. Your freedom is my cage.
Try to see the bright side of your horrible job. We are few, but we are shit. „Lifting heavy boxes do cost.“ (My Hump). Unhealthy body unhealthy spirit. Beauty is fleeting, failure remains. To be, or B2B is always the question. Sorry, now you have to die. This war will never change. All paths lead to Economy & Death. Yes Pain, No Gain
Tsao Yw.
12.11.22 - 3.12.22
Ausstellung
UKRAINIAN LETTERS MUSEUM
A project by Kateryna Korolevtseva
Ukrainian Letters (temporary) Museum is the only museum of Ukrainian letters and, perhaps, the smallest museum in the world.
The exposition presents 33 works of art, namely 33 letters of the Ukrainian alphabet.
These are revivals of the works of 33 prominent Ukrainian graphic artists. The letters were found on old book covers and other printed materials created from 1917, the time of the Ukrainian National Republic, to the present day of Independent Ukraine.
This project is the culmination of a 3 month long residency at 11m3 Projektraum.
For more information please go to https://korolevtseva.com/projects/ualettersmuseum to find the source of each letter.
This project was funded with the generous support of Bauhaus Universität Weimar Kreativfonds.
Austellung
BETTER HUMANS IN THE AGE OF MACHINES
A project by Moawya Al Khadra
Gestures have been part of our communication since immemorial times. Gesture recognition is a technology that recognises the hand, tracks its movements, and provides information about its position orientation.
Looking at the artwork from the perspective of innovation, we could point the benefits of Artificial Intelligence in the field of Art Therapy.
On the other side, remains the question if Artificial Intelligence will benefit from all the data fed into the machines: will computers learn how to use the data, regardless of who is behind it and how it is collected?
The intervention is in a state of tension: it displays a machine but at the same time, through painting, it speaks to the non-verbal, emotional parts of the human being, which are so often lost in machine contact.
You are invited to interact with the machine and create a drawing that you can print on site.
This project was funded by the generous support from:
30.08.22 - 23.09.22
Austellung
ORTE WO REAL SIND
Ein Projekt von Tommy Neuwirth
Orte wo real sind ist zunächst eine Performance - das Aufsuchen von Filialen der Supermarktkette real, das Beweisfoto als Insecurity vor der klaren und markanten Leuchtschrift, die meist mehrfach an den Gebäuden thront, schließlich das direkte Verlassen dieses Nicht-Ortes.
Orte wo real sind sind Verheißungen, sind Sehnsuchtsorte, sind Fluchtorte, sind Versprechungen, sind Enttäuschungen. Vier Buchstaben, die klar und deutlich sagen: Hier ist real. Die Folgen menschlichen Handelns fallen mit voller Wucht auf uns zurück. Wir sehen uns mit Unsicherheiten und Komplexitäten konfrontiert. Wohlmöglich aus Überforderung und zum Selbstschutz treibt es vermehrt Menschen in alternative Realitäten. Der Ursprung dieser alternativen Realitäten ist nicht selten interessengesteuert.
Das Aufsuchen dieser Orte stellt sich als Scheitern heraus - ein tragikomisches Scheitern, eine sinnlose Tat mit ernster Miene.
22.07.22 - 15.08.22
Austellung
SCHORNSTEIN AUF DER GRÜNEN WIESE
Fotografien von Arda Yeldan, Caspar Stanislaus Leder, Enikő Zöller
Die gezeigten Fotos zeigen alle Zeugnisse der wenig beachteten Industriemoderne Thüringens. Die Bilder behandeln dabei verschiedene räumliche Aspekte des Industrieerbes und beschreiben dabei ein Spektrum, das vom Trafohäuschen bis zur Maschinenfabrik reicht.
Durch die Auseinandersetzung im Seminar Industriemoderne im ländlichen Raum am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität motiviert, setzten sich die drei Fotograf:innen mit dieser wenig beachteten Zeitschicht auseinander.
Die Fotografien entstanden in Berlstedt, Kahla, Leinefelde, Seebach, Unterwellenborn.
07.06.22 - 20.06.22
Austellung
PHANTOM ON THE BLUE LAWN
Rio Usui
The net that captures the shadows of phantoms in our eyes expands. It is an awareness that tries to capture what we cannot see.
Within the space, this net wraps around itself like a nest and breathes. Phantoms are desires, hopes and alter egos in our memories.
Peek through the glass and netting and feel the hint of their phantoms
10 / 05 / 2022 - 31 / 05 / 2022
Austellung
WALTER ≠ BAUHAUS
Eine Fotografisches Projekt von Larissa Barth
Das Projekt „walter ≠ bauhaus“ ist ein Versuch, der cis-männlich dominierten Rezeption der Geschichte des Bauhauses eine neue Sichtweise entgegenzustellen.
Die klassischen Porträtfotografien knüpfen an die Selbstdarstellung historischer Frauenpersönlichkeiten am Bauhaus an und zeigen weibliche, nonbinäre, inter und trans Personen, die heute im Zusammenhang mit dem Bauhaus studieren, arbeiten und wirken. Damit wird auf die cis-männlich dominierte Rezeption des historischen Bauhauses sowie auf die allgemeine strukturelle Unterrepräsentation von weiblichen, nonbinären, inter und trans Personen im kulturellen und historischen Diskurs hingewiesen und dieser gleichzeitig entgegengewirkt.
Die Serie „Walter ≠ Bauhaus“ basiert auf einer offenen Ausschreibung, die durch Plakate und über die Instagramseite @walterisnotequaltobauhaus in die Öffentlichkeit getragen wurde. Alle Personen, die sich einer der angesprochenen Personengruppen angehörig fühlen, konnten teilnehmen und ein Porträt von sich erstellen lassen oder ein Selbstporträt einreichen. Im Rahmen des Projekts wurden mehr als einhundert Fotografien erstellt, die in ihrer Vielfalt eine neue Perspektive auf die Repräsentation des zeitgenössischen Bauhauses eröffnen.
08 / 03 / 2022 - 30 / 03 / 2022
Austellung
PORTRAIT IM WANDEL
Ein Projekt von Studierende:innen des Projektmodul der Prof. Birgit Wudtke an der Bauhaus Universität- Weimar
Bezogen auf die analoge Fotografie bezeichnet man mit dem Genrebegriff „Portrait“ vor allem das fotografische Bild eines lebendigen Gegenübers in nächster physischer Nähe. Mithilfe der Spiegelreflexion des Apparates wird das Portrait als ein Resultat der subjektiven Wahrnehmung des Fotografen bezogen auf sein Gegenüber entworfen, eingefangen, festgehalten.
Während das frühe Selbstportrait (Malerei, analoge Fotografie) der Entdeckung des Selbst und des Menschen als Individualität diente, wird das Selfie heute als kommunikative Praxis eingesetzt, die vor allem auf virtuellen Portalen wie Facebook die Summe von Likes generiert, wodurch sich das Selbst einer direkten Bewertung seitens der virtuellen Gemeinschaft aussetzt. Die digitale Bildkommunikation verbindet das Personenportrait mit Text, Hyperlinks, Geodaten und online-Profilen.
Mit den neuen Möglichkeiten der face recognition, ist es in China bereits möglich mit seinem Gesicht an der Kasse zu zahlen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung hat das fotografische Portrait eine mediale Transformation erfahren, ebenso die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, bzw. die Bildkommunikation zu verschiedenen Zwecken nutzbar machen.
15 / 02 / 2022 - 08 / 03 / 2022
Austellung
DU KANNST DAS TRAGEN
Ein Projekt von Studenten des Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.) an der Bauhaus-Universität Weimar und Kunstsammlungen Chemnitz
Wie können wir unseren Körper und unsere Kleidung zum Träger von Bildern, Gedanken, Visionen und Wünschen machen? Wie positionieren wir uns in unserer Umgebung? Wie werden wir als Individuen in einer Gemeinschaft, im öffentlichen Raum sichtbar?
Ausgehend von der großen Textil- und Kunsthandwerkssammlung der Kunstsammlungen Chemnitz setzen sich junge internationale Künstlerinnen und Künstler des MFA „Public Art and New Artistic Strategies“ mit aktuellen Konflikten und Widersprüchen einer komplexen Gesellschaft auseinander. Performative oder partizipative Aktionen, Recherchen, Interventionen und Installationen in Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz.
04 / 02 / 2022 - 06 / 02 / 2022
Austellung
Da Zwischen: Ein Gemeinsames Projekt von neue Studenten des Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.) programm an der Bauhaus-Universität Weimar
Dazwischen ist ein Gruppenprojekt, das 8 Personen verbindet, die nichts voneinander wissen. Im Schaufenster wird die Verbindung sowohl für das Publikum als auch für die Autoren durch die mitgebrachten persönlichen Objekte und Geschichten sichtbar.Wir eröffnen die Ausstellung als internationales Team, Freunde, Künstler, Fremde, eine Gemeinschaft.
Wir begrüßen Sie vor unserer kleinen Möbellandschaft, in der wir unsere physischen Geschichten gezeigt haben
04 / 10 / 2021 - 17 / 10 / 2021
Austellung
€10000 BELOHNUNG
Wer ist es?
Die Stadtverwaltung bietet 10.000 Euro für Information, um die Personen zu identifizieren, die das Graffiti „Antifa-Aktion / Nazis
hauen“ im Wittumspalais (Teil des UNESCO-Erbes in Weimar) durchgeführt haben.
Sowohl der hohe Betrag als auch die offizielle Erklärung der Stadtverwaltung fördern die Überwachung und Denunziation der Bürger. Zwei sehr problematische Praktiken zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Geschichte des letzten Jahrhunderts in Deutschland.
Ebenso erinnert die Entstehung einer Abteilung mit dem Namen „sauberes Weimar“ und der Moment, in dem eine Position gegen Vandalismus eingenommen wird (nur wenn eines der klassischen Gebäude gestrichen ist), an tragische Ereignisse aus der Vergangenheit und deren Besessenheit mit Vorstellungen von Reinheit und Klassizismus.
Das „Antifa“ -Graffiti, das zunächst eine provokative Geste war, zeigt am Ende das Missverhältnis der Stadtverwaltung in Bezug auf Vandalismus ergriffene Maßnahmen, in Abhängigkeit von dem damit verbundenen politischen Spektrum.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass allein in diesem Jahr zahlreiche Hassattacken der Rechten stattfanden, ohne eine ähnliche Reaktion der Behörden hervorzurufen: zwei zerbrochene Fenster in Cafés, die die Gesichter der neun Opfer des Hanau-Massakers zeigten und die Zerstörung einer Kunstausstellung mit Migranten, sowie ständiges Besprühen von Gedenkkacheln der Holocaust-Opfer. In keinem dieser Fälle wurden Anstrengungen unternommen die Täter kenntlich zu machen, geschweige denn die Ausschreibung einer Belohnung. Ihr Ursprung wurde auf verschiedene zufällige Faktoren zurückgeführt, jedoch nie als Teil einer systematisch diskriminierenden Handlungsweise anerkannt.
Durch die Übertragung von Überwachungsfunktionen auf die Bürger (einschließlich Belohnungen) wächst der Verdacht gegen ver- schiedene Personengruppen und deren Verhaltensweisen und er- schwert die Integration somit noch mehr als bisher.
02 / 05 / 2021 - 10 / 05 / 2021
Austellung
WEIMAR WEST ZIEHT UM
Ein Gestaltungs- und Performanceprojekt des Kinder und Jugendklubs Kramixxo/Waggong
Innerhalb einer Workshopwoche gestalteten Kinder und Jugendliche aus Weimar/ West ihr individuelles Traumhaus bzw. ihre Traumwohnung. Der Kramixxo Drache als Energietier ist dabei Träger ihrer Wohnraumwünsche. In dem Projekt geht es um die Auseinandersetzung zwischen den Wohnträumen der Kinder und Jugendlichen sowie der negativen Zuschreibung des eigenen Sozialraums. (Plattenbausiedlung WE West)
Teil 2 des Projektes folgt demnächst!
15 / 04 / 2021 - 30 / 04 / 2021
Austellung GEGENFLÄCHE Juan Blanco
Nicht nur scheint die Welt in den vergangenen Jahren aus den Fugen geraten zu sei – denn das war sie womöglich schon immer – vielmehr sind es die vermeintlich bewährten Mittel, ihre bedrohliche Unordnung zu bannen, die selbst in Unordnung geraten sind. Als würde sich ein Sturm ankündigen, der im Begriff steht, die symbolische Verständigung darüber, was ein Sturm ist, mit zu ergreifen und grundsätzlich zu verwirren.
Die Diagramme, Satelliten- und Fernsehbilder in den Arbeiten Juan Blancos sind von einer Ambivalenz gezeichnet: Sie stellen Versuche dar, sich über die Beschaffenheit der Wirklichkeit zu verständigen, ominösen Gefühlen eine Form zu geben und belastende Unklarheit zu reduzieren. Zugleich aber untergraben die Bedingungen ihres jeweiligen Herstellungsprozesses ihren Anspruch darauf, objektive Abbilder der Wirklichkeit zu sein. Nichts illustriert diesen Zusammenhang plakativer, als die kürzlich von Donald Trump präsentierte Karte der vorhergesagten Route von Hurrikan »Dorian«, auf welcher ein mit schwarzem Filzstift ergänzter Kreis den falschen Tweet des Präsidenten, auch Alabama sei vom Hurrikan bedroht, nachträglich zu bestätigen schien.
-Carl Colreis
19 / 02 / 2021 - 19 / 03 / 2021
Austellung NAVIGATION DURCH UMRISSE
Maria Maldonado
"Navigation durch Umrisse" ist ein Projekt, das darüber nachdenkt, wie wir durch das Bekannte und das Unbekannte, durch das Nahe und das Ferne navigieren. Mit Hilfe von Markierungen, Karten, Rahmen und Rastern, die die Konturen unserer eigenen Wege und Grenzen des Positionierens, Neupositionierens, Steuerns und Weitergehens schaffen.
Das Projekt sinniert über die Repräsentation von Orten, Objekten, Situationen und Konzepten, an die wir uns klammern, um zu versuchen, diese Darstellungen zu verstehen und eine Beziehung zu ihnen aufbauen zu können. Es spekuliert auch über die Kämpfe, denen Lebewesen ausgesetzt sind, um sich an neue Umgebungen anzupassen und zu überleben. Auch über die Transformationen, die nicht-lebende Wesen durchmachen; wie im Fall der Gletscher, die sich zurückziehen, und der Pflanzen, die auf immer höherem Terrain wachsen, um nicht zu verschwinden.
24 / 03 / 2021 - 10 / 04 / 2021
Fotoaustellung #printit
#printit zeigt die gedruckten Arbeiten von 8 Fotografen mit der chromogenen Drucktechnik.
Die 26 Fotografien werden in einem Raster ähnlich dem von Instagram belichtet, um die Dichotomie und Wechselbeziehung zwischen Druck auf Papier und Projektion auf einer Schirm hervorzuheben.
05 / 01 / 2021 - 12 / 01 / 2021
Schaufenster für Fundacion Rediseñandonos
Fundacion rediseñandonos arbeitet mit gefährdeten Gemeinden in Kolumbien zusammen, um hochmodische Stücke zu entwerfen. Der Verkauf dieser Kleidungsstücke unterstützt alleinerziehende Mütter, vertriebene Ureinwohner und ehemalige Obdachlose.
Mehr infos auf :