AUSSTELLUNG

Fehler Aufgetreten

A site-specific installation by Juliana Toro

"Fehler Aufgetreten," by Juliana Toro, is a paper installation that delves into the complex frustrations of human-machine interaction. Created from a collection of screenshots depicting computer crashes, program errors, and incomplete actions, the installation explores failure, dissatisfaction, and the inherent impossibilities that arise when interacting with machines.

The compilation of errors serves as an archive of everyday attempts and minor setbacks, drawing attention to unexpected obstacles that disrupt our navigation through the digital landscape.

By exaggerating digital malfunctions and system boundaries, and transforming them into fragile paper structures, the installation sheds light on the vulnerability of technology to errors. It provides insight into the constantly growing yet fragile relationship between human expectations and computational capacities.

AUSSTELLUNG

See Bird Fly

A project by Rachael Thorleifson

See Bird Fly is a new work which uses automatic moving curtains to reveal, obscure, reframe, and recontextualize candid photographs taken by the artists.

Employing computer object-recognition to select from thousands of phone photos taken over multiple years, See Bird Fly exhibits the action of collecting and documenting everyday life; fighting birds, cloud formations that resemble a famous painting, squash flowers woven through a chainlink fence.

When collected, objects or photographs become imbued with the significance of a certain moment, person, or place. Inevitably, the collector's attachment to the collection leads them to be torn between believing an object or image contains the magic of its association, while also confronting its material limits.

See Bird Fly considers how collecting attempts—and often fails—to establish a sense of order or permanence.

AUSSTELLUNG

Aber hi!

Typografische Ausstellung der Studierende des Kurses einDrucksvoll der Professur Kunst und Ihre Didaktik der Bauhaus Universität Weimar

Die Studierende zeigen die Ergebnisse eines experimentellen Workshops rund um den Gestaltungsprozess und die Druckproduktion: Ausgangspunkt war die grafische Umsetzung des Festivalgedichts der Autorin Ulrike Almut Sandig. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem „11m3 Projektraum” und der Pavillon-Presse statt.

Students of the course einDrucksvoll at the Department of Art and its Didactics at the Bauhaus University Weimar present the results of an experimental workshop on the design process and print production: The starting point was the graphic realization of the festival poem by the author Ulrike Almut Sandig. The exhibition takes place in cooperation with the "11m3 Projektraum" and the Pavillon-Press.

AUSSTELLUNG

PLANT

Ein Projekt von Till Röttjer

Für den 11m3 Projektraum hat Till Röttjer eine ortsspezifische Installation entwickelt. Die raumgreifende Arbeit PLANT ist einerseits Geflecht, das durch den Raum wächst, andererseits zeichenhafte Struktur und beherbergendes Element für zwei Drucke, die eine künstlerische Architektur zeigen.


Die Abbildungen präsentieren Zeichnungen der im März 2023 entstandenen Rauminstallation ________(Subtle Haven), welche derzeit im nova space, der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar, im Schiller-Museum zu sehen ist. Dort bildet sie die architektonische Grundstruktur der Gruppenausstellung „POWER HOUSE Episode 01 - where do we grow from here“ und wird im Laufe der Ausstellungsperiode fortwährenden Veränderungen unterliegen.

Poster design: Henry Boebst

AUSSTELLUNG

WER IST DIESE FRAU //

WHO IS THIS WOMAN

A project of Bibliothek der Künstler*inen Weimar

Who is this woman? explores the representation of FLINTA* people* in the arts through the lens of an iconic photograph of an unknown woman taken by Erich Consemüller in 1927. The names associated with the Bauhaus objects she is presenting are credited: Club Chair B3 by Marcel Breuer, mask by Oskar Schlemmer, dress fabric by Lis Beyer. But not hers.

There is much speculation about who this woman might be, with four women, each important creatives in their own right, linked to her identity. However, the fact she remains anonymous highlights the broader issue of the erasure and marginalisation of women and FLINTA* in the arts. Even though we will never know for sure who she is, we still invite you to learn more about these women and make your own judgement. By engaging with this photograph and asking questions about her identity, we hope to spark important conversations about representation, equity, and access in the arts so that future contributions by the FLINTA* artistic community can be recognised and appreciated.

FLINTA*: women, lesbian, inter, non-binary, trans, asexual people.

To the poll:

Lis Beyer was a designer who studied at the Bauhaus School in 1923. She is known to have designed the fabric of the dress that the masked woman is wearing and also designed a similar one herself. Furthermore, she was good friends with Erich Consemüller and remained part of his close circle.

Ise Gropius was a writer and editor. In 1923, she married Walter Gropius, current director of the Bauhaus School in Weimar. Subsequently, she gave up her profession and assisted the Bauhaus as a secretary, editor and organiser. In the documentary film Neues Wohnen (New Living) (1926), she presented the innovations of her Bauhaus “Show Home” which included Marcel Breuer’s Club Chair B3. She also apparently owned a dress made from the same fabric that Lis Beyer designed.

Ruth Hollós was a Hungarian weaver and textile artist and studied at the Weimar and Dessau Bauhaus from 1924 to 1928. She modelled Marcel Breuer’s Club Chair B3 for the cover of the catalogue Breuer Metallmöbel in 1927, a print that took direct reference from the photograph. She also had a close relationship with the photographer Erich Consemüller and married him in 1930.

Immeke Schwollmann was a textile designer who studied when the Bauhaus School opened in 1919. She moved to the weaving workshop and later worked at the Bauhaus School in Dessau under Georg Mucha and Gunta Stölzl. She modelled Marcel Breuer’s prototype of the Club Chair B3 in 1925 and Erich Consemüller took a similar photo of her sitting in it.

Who do you think she is?

08.03.23 - 29.03.23

AUSSTELLUNG

WÄHREND WIR SCHLAFEN, ZIEHEN WÖLFE UM DIE HÄUSER

Ein Projekt von Maya Vieth

Während wir schlafen, ziehen Wölfe um die Häuser" ist eine Spurensuche zwischen ausgetrockneten Sümpfen, angenagten Symbolen, Gartenzäunen und verlassenen Fabriken aus DDR-Zeiten - eine fotografische Ansammlung von Geschichten über Menschen, die in eine fiktive Beziehung zu Wölfen treten, sowie Orte, die vom Wolf berührt wurden oder vom Menschen als ,,vom Wolf berührt” wahrgenommen werden.

Die Ausstellung ist das Ergebnis der Recherchen der Künstlerin Maya Vieth (*1996, Rüdersdorf bei Berlin) für ihre Abschlussarbeit im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität.

Alle Fotografien sind im ländlichen Osten von Brandenburg, das Bundesland mit den meisten Wolfsterritorien in Deutschland - die Gegend, in der Vieth aufgewachsen ist, entstanden.

Diese Ausstellung zeichnet die erstmalige Zusammenarbeit von Kulturschaufenster und 11m3 Projektraum.

Poster design: Henry Böbst

03.02.23 - 03.03.23

AUSSTELLUNG

CONCRETE VEIN

Ein Projekt von Studierende des Kurses: ausbelichten, drucken, angucken, beschreiben an der Bauhaus Universität

In schwarz-weiß Fotografien sehen wir sich windende Rohre, zerfallende Tropfen und stützende Hände, die alles zusammenhalten. Wir sehen die Neonlichter, die uns blenden oder vorbeifahrende Autos, die aufblitzen, wenn sich Mensch fortbewegt. Das Alltägliche wird besonders. Vor allem die Makroaufnahmen fokussieren Material und Beschaffenheit. Sie verschleiern den Kontext und schaffen Portraits von Objekten, die fast wie Personen wirken und eigenständig den Raum in Beschlag nehmen. Das Auge wird geleitet von Linien und Kontrasten, bleibt hängen an Störungen und chaotischen Ecken, die eigentlich im Verborgenen bleiben sollen. Wir sehen Aufregung und Ruhe, liegende Boote, wehende Poster. Wir sehen Wohnhäuser, die so unterschiedlich scheinen und doch dem gleichen Zweck dienen. Sie wirken offen oder verschlossen. Löcher und Lücken geben Einblick ins Private derer, die immer noch hoffen und wünschen.

Die Fotografien wirken auf den ersten Blick reduziert. Auf den zweiten Blick entsteht ein neuer Fokus. Das einst Gesehene wird neu interpretiert. Neue Sachen entstehen. Die Abzüge bieten in der Dunkelkammer Platz für gestalterische Entscheidungen. Form und Textur, Schatten und Fläche treten hier und da in den Vordergrund.

Die Ausstellung ist das Ergebnis des Kurses ausbelichten, drucken, angucken, beschreiben, der im Wintersemester 2022/23 an der Bauhaus- Universität Weimar von Pio Rahner angeboten wurde.

03.02.23 - 05.02.23

Variation on the street look.

What is the idea of a street? What are the signs? Is it really impossible to define a rural area as a street?

In the heights of the Ilm Park, the houses are set in gardens, behind wooden gates. Each gate has a number on it, they are addresses. And yet there is no sign of the city's presence. The houses are small and inconspicuous. Even if you bend over the gate, they remain closed in on themselves. At the other end of the city, there is Erfurter Strasse. A large urban area, including a gas station, Aldi, and a car dealer. Typical urban appearance, the concrete occupies the available space. Cars use this street to leave Weimar and reach the highway.

Two radically different spaces that nevertheless share the same primary functionality: inhabiting.

-Sarah Amar

Busse, Taxis, Anwohner*innen und Besucher*innen, die direkt vom Bahnhof geradeaus in die Stadt laufen, Fahrräder, Autos und Wohnhäuser in der Schopenhauerstraße (benannt nach Johanna Schopenhauer). LKWs, verschiedene Geschäfte, Werkstätten, Tankstelle und Werbetafeln in der Rießnerstraße (benannt nach Amalie Rießner).
Dazwischen der Bahnhof.
Beide Straßen sind durch eine hohe Funktionalität geprägt, mit einem Fußgängertunnel und zwei Bahnunterführungen miteinander verbunden und grenzen das Gebiet ein, mit dem ich mich, durch viel auf und ablaufen mit der Kamera in der Hand, auseinandergesetzt habe.

-Anneliese Juliane John

Der Traum ist aus, schallt es aus dem Radio als ich den Lärchenweg im Erfurter Ilversgehofen, herunterging. Eigentlich ist Ilversgehofen bekannt für Probleme. Das Viertel im Erfurter Norden hat viele Gesichter. Hier – im Tiergarten, einem Teil des Viertels, haben die Strassen Namen wie Wesen aus Fabeln und die Vorgärten der Einfamilienhäuser sind sauber umzäunt. Auf der anderen Seite stehen vierstöckige Platten. Und dahinter dann die richtig Großen. Es ist ruhig. Ein paar Leute luken misstrauisch hinter der Tür hervor, als ich meine Kamera zückte. Lärchen höre ich keine.

-Antonia Mang

Wir bauen uns eine Stadt und ziehen durch die Straßen
Ein Mensch geht in einer Stadt durch eine Straße und somit durch eine Welt, die hauptsächlich aus menschlichen Spuren besteht. Ab und zu gibt es Spuren von Pflanzen oder Tieren, aber sie müssen sich unterordnen. Steine erzählen von Vulkanausbrüchen oder tektonischen Verschiebungen, aber sie wurden zu Bordsteinen zersägt. Der Asphalt und das Brummen der Motoren erzählen von zu Öl gewordenen Lebewesen unter der Erde, aber sie wurden heraufgeholt, färben die Straßen schwarz und lassen die Pole schmelzen. Viele Materialien wurden herbeigeschafft und vermischt, neue Verbindungen bringen neue Anwendungen. Ein Ozean aus Material und Information. Für mich verstecken sich in diesen Ebenen eigenartige Motive der Straße und somit des Menschen.

-Mathias Lorenz

„20 Sekunden Belichtungszeit“

Welchen Weg nimmst du nach Hause? Veränderst du diesen auch entsprechend der Tages-und Nachtzeit?

Nach einem Meinungsbild im Freundeskreis ist mir bewusst geworden, dass die (fehlende) Weimarer Beleuchtung nicht nur mir aufgefallen ist und auch nicht nur mich bei der Wahl des Weges beschäftigt. Gewisse Plätze werden ab Einbruch der Dunkelheit prinzipiell gemieden, Umwege werden getan, Straßenseiten werden gewechselt, Kopfhörer abgesetzt.Viele kleine Handlungsänderungen, die teils unbewusst, teils sehr bewusst ausgeführt werden.

Dabei ist eine geringere Beleuchtung natürlich nicht unbedingt ein direkter Faktor für weniger Sicherheit, jedoch spielt das Sicherheitsgefühl eine große Rolle, sodass viele Orte, die zum Beispiel von der Klassik Stiftung verwaltet werden ab einer gewissen (geringen) Lichtintensität umgangen werden.

Schärft beim nächsten Nachtspaziergang euer Augenwerk für die verfügbaren Leuchtmittel, was machen Schatten, wo geht ihr lang? Denn wie dunkel Weimar wirklich ist, sehen Sie wenn das Licht angeht!

-Thyra Kolde

Atemzug.
Ich gehe aus. Vielleicht ein gemeinsamer Spaziergang. Oder Alleine? Mit der Kamera in der Hand halte ich Vergängliches fest. Fragile Momente welche mir als Blicke aus dem Zugfenster des Lebens erscheinen. Wie Stecknadeln auf einer Weltkarte. Das Foto ist mir eine Visuelle Notiz. Sowohl lokal, wie auch temporal. Der Prozess? Langsame Fotografie. Genuss in der Entschleunigung. Nach einem kurzen Blick durch den Lichtschacht meiner Kamera gehe ich ein paar Schritte, wähle den Ausschnitt und fokussiere. Vor, zurück, und nochmal etwas zur Seite, wähle den Ausschnitt, fokussiere. Aufmerksam begutachte ich wie Licht und Schatten einen Flickenteppich aus Linien und Struktur entstehen lassen. Der menschenleere Raum gibt mir das Gefühl, als würde mein Umfeld gerade ausatmen. Ich messe das Licht. Stelle ein. Löse aus.
Mit dieser Arbeit habe ich mich mit der Vergänglichkeit ruhiger Augenblicke in der vermeintlich unvermeidlichen Hektik des Lebens auseinander gesetzt. Mit Bedacht wurden Momente von mir aus dem Alltag herausgegriffen, Szenen der Ruhe miteinander in einen Kontext gesetzt, und in der Dunkelkammer auf Papier verewigt.

-Richard Schött

Im Verlauf des Kurses sind mir immer wieder verschiedene Ideen gekommen - allerdings keine, der ich mich näher widmen wollte.

Jede Woche hab ich was Neues geprintet wie z.B. die Große Freiheit in Hamburg oder Rosaly im Neuendorf Haus aber nie mit der Überzeugung das ich mein Thema gefunden habe. Es war ein langwieriger Prozess für mich und einen Monat vor Semesterende bin ich durch zufällige Beobachtung auf etwas ursprünglich nicht Gesuchtes gestoßen. Komplexere Themen erfordern mehr Recherche, Überlegung und Sensibilität. Hier könnt ihr meinen Prozess sehen, das eigentliche Endresultat wird noch folgen.

-Jülide Nur Alemdar

AUSSTELLUNG

KEINE WERBUNG

A project by Julieta Ortiz de Latierro

Official letters trigger horror scenarios in the minds of many: reminders, dismissals, fines - everything seems possible in the short moments until the letter is opened and, in the best case, it turns out not to be an existential threat. “I find these letters too in my mailbox and I regularly resist the impulse to crumple them up, tear them up, or toss them unread into the trash.

Instead, I've recently begun to transform the official letters into pop-up sculptures that capture the emotional impact they trigger. The formal resources I borrow from German expressionist cinema, allow me to replicate the scenery of fear and drama that surrounds me every time I open a new letter.”

Text by: Franziska Wegener and Julieta Ortiz de Latierro

Poster design: Henry Böbst

06.01.23 - 27.01.23

AUSSTELLUNG

CHUCUA / WEIMAR : SACRED SWAMP

A project by Laura Melo and Boris Terán (Nodo Duitama)

Chucua is the onomatopoeia used by the Muisca -a pre-hispanic civilization - to describe the sound of the feet stepping on swampland.

Laura Melo writes in her Anthropology dissertation "Poéticas del enredijo" (Poetics of the mess), how she thinks that Swampland inhabitants possess an amphibious quality by going back and forth between dry land and the fertile swamp with "wet feet and pants rolled up through the mud".

It was also precisely on the edge of a swamp where the most important battle for the independence of Nueva Granada (today ́s Colombia, Panamá, Venezuela, and Ecuador territories) from Spain was fought in 1819.

However, shortly after the battle was won, the war against the swamp began. Swampland is bothersome: it is complex, tangled, uncomfortable, and fetid. It is easy to forget that they usually receive the waters of the highlands and dampens them before flowing into a river. They are fertile wombs for migratory birds and the cradle of many life forms.

In this ongoing battle, swamps have been channeled, straightened, constricted, edged, controlled, sterilized, and dried. However, each Chucua, swamp, and Sumpf have been around for so long that they resist with their beauty, meanders, and structures.

Laura Melo and Boris Terán (anthropologist and artist respectively) work collectively in Duitama, Colombia. A region whose importance goes back to pre-Columbian times, when the Muisca inhabited the hills surrounding a former lake in the valley.

"Chucua / Weimar Sacred Swamp" is the result of a two-week artistic residency in Weimar. During this time, they explored both similarities and differences in the relationship between the two seemingly different lands, Duitama and Weimar, with their respective Swamplands.

Weimar is not exempt from relations with swamps after all; its name itself comes from the Old German Wih (sacred) and mar (swamp), “sacred swamp”.

This project was partially funded by the generous support of:

05.12.22 - 26.12.22

Ausstellung

ECONOMY OF DEATH: YES PAIN, NO GAIN

A project by Nikola Kekerovic

We are one serious company. Eight hours of sleep, eight hours of work, eight hours of being tired. Free days are overrated. W=F*d. Feel free to hold back. I am the boss you are Bosnians. 9-11=-2. It is much better to win than to lose.

It is only a matter of time before the problems will be solved in the worst possible way. Pain is lust, trust through pain. Your art can harm you, your family, and your friends. Pornopessimism & Turbofolk. Less truth, more trust. Kur-zarbeit, Mother! I love my coal mine. Just exciting, just fast life, going to the supermarket and back home. Your freedom is my cage.

Try to see the bright side of your horrible job. We are few, but we are shit. „Lifting heavy boxes do cost.“ (My Hump). Unhealthy body unhealthy spirit. Beauty is fleeting, failure remains. To be, or B2B is always the question. Sorry, now you have to die. This war will never change. All paths lead to Economy & Death. Yes Pain, No Gain

Tsao Yw.

12.11.22 - 3.12.22

Ausstellung

UKRAINIAN LETTERS MUSEUM

A project by Kateryna Korolevtseva

Ukrainian Letters (temporary) Museum is the only museum of Ukrainian letters and, perhaps, the smallest museum in the world.

The exposition presents 33 works of art, namely 33 letters of the Ukrainian alphabet.

These are revivals of the works of 33 prominent Ukrainian graphic artists. The letters were found on old book covers and other printed materials created from 1917, the time of the Ukrainian National Republic, to the present day of Independent Ukraine.

This project is the culmination of a 3 month long residency at 11m3 Projektraum.

For more information please go to https://korolevtseva.com/projects/ualettersmuseum to find the source of each letter.

This project was funded with the generous support of Bauhaus Universität Weimar Kreativfonds.

Austellung

BETTER HUMANS IN THE AGE OF MACHINES

A project by Moawya Al Khadra

30.08.22 - 23.09.22

Gestures have been part of our communication since immemorial times. Gesture recognition is a technology that recognises the hand, tracks its movements, and provides information about its position orientation.

Looking at the artwork from the perspective of innovation, we could point the benefits of Artificial Intelligence in the field of Art Therapy.

On the other side, remains the question if Artificial Intelligence will benefit from all the data fed into the machines: will computers learn how to use the data, regardless of who is behind it and how it is collected?

The intervention is in a state of tension: it displays a machine but at the same time, through painting, it speaks to the non-verbal, emotional parts of the human being, which are so often lost in machine contact.

You are invited to interact with the machine and create a drawing that you can print on site.

This project was funded by the generous support from:

Austellung

ORTE WO REAL SIND

Ein Projekt von Tommy Neuwirth

22.07.22 - 15.08.22

Orte wo real sind ist zunächst eine Performance - das Aufsuchen von Filialen der Supermarktkette real, das Beweisfoto als Insecurity vor der klaren und markanten Leuchtschrift, die meist mehrfach an den Gebäuden thront, schließlich das direkte Verlassen dieses Nicht-Ortes.

Orte wo real sind sind Verheißungen, sind Sehnsuchtsorte, sind Fluchtorte, sind Versprechungen, sind Enttäuschungen. Vier Buchstaben, die klar und deutlich sagen: Hier ist real. Die Folgen menschlichen Handelns fallen mit voller Wucht auf uns zurück. Wir sehen uns mit Unsicherheiten und Komplexitäten konfrontiert. Wohlmöglich aus Überforderung und zum Selbstschutz treibt es vermehrt Menschen in alternative Realitäten. Der Ursprung dieser alternativen Realitäten ist nicht selten interessengesteuert.

Das Aufsuchen dieser Orte stellt sich als Scheitern heraus - ein tragikomisches Scheitern, eine sinnlose Tat mit ernster Miene.

Austellung

SCHORNSTEIN AUF DER GRÜNEN WIESE

Fotografien von Arda Yeldan, Caspar Stanislaus Leder, Enikő Zöller

07.06.22 - 20.06.22

Die gezeigten Fotos zeigen alle Zeugnisse der wenig beachteten Industriemoderne Thüringens. Die Bilder behandeln dabei verschiedene räumliche Aspekte des Industrieerbes und beschreiben dabei ein Spektrum, das vom Trafohäuschen bis zur Maschinenfabrik reicht.

Durch die Auseinandersetzung im Seminar Industriemoderne im ländlichen Raum am Lehrstuhl für Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität motiviert, setzten sich die drei Fotograf:innen mit dieser wenig beachteten Zeitschicht auseinander.

Die Fotografien entstanden in Berlstedt, Kahla, Leinefelde, Seebach, Unterwellenborn.

Austellung

PHANTOM ON THE BLUE LAWN

Rio Usui

10 / 05 / 2022 - 31 / 05 / 2022

The net that captures the shadows of phantoms in our eyes expands. It is an awareness that tries to capture what we cannot see.

Within the space, this net wraps around itself like a nest and breathes. Phantoms are desires, hopes and alter egos in our memories.

Peek through the glass and netting and feel the hint of their phantoms

Austellung

WALTER ≠ BAUHAUS

Eine Fotografisches Projekt von Larissa Barth

08 / 03 / 2022 - 30 / 03 / 2022

Das Projekt „walter ≠ bauhaus“ ist ein Versuch, der cis-männlich dominierten Rezeption der Geschichte des Bauhauses eine neue Sichtweise entgegenzustellen.

Die klassischen Porträtfotografien knüpfen an die Selbstdarstellung historischer Frauenpersönlichkeiten am Bauhaus an und zeigen weibliche, nonbinäre, inter und trans Personen, die heute im Zusammenhang mit dem Bauhaus studieren, arbeiten und wirken. Damit wird auf die cis-männlich dominierte Rezeption des historischen Bauhauses sowie auf die allgemeine strukturelle Unterrepräsentation von weiblichen, nonbinären, inter und trans Personen im kulturellen und historischen Diskurs hingewiesen und dieser gleichzeitig entgegengewirkt.

Die Serie „Walter ≠ Bauhaus“ basiert auf einer offenen Ausschreibung, die durch Plakate und über die Instagramseite @walterisnotequaltobauhaus in die Öffentlichkeit getragen wurde. Alle Personen, die sich einer der angesprochenen Personengruppen angehörig fühlen, konnten teilnehmen und ein Porträt von sich erstellen lassen oder ein Selbstporträt einreichen. Im Rahmen des Projekts wurden mehr als einhundert Fotografien erstellt, die in ihrer Vielfalt eine neue Perspektive auf die Repräsentation des zeitgenössischen Bauhauses eröffnen.

Austellung

PORTRAIT IM WANDEL

Ein Projekt von Studierende:innen des Projektmodul der Prof. Birgit Wudtke an der Bauhaus Universität- Weimar

15 / 02 / 2022 - 08 / 03 / 2022

Bezogen auf die analoge Fotografie bezeichnet man mit dem Genrebegriff „Portrait“ vor allem das fotografische Bild eines lebendigen Gegenübers in nächster physischer Nähe. Mithilfe der Spiegelreflexion des Apparates wird das Portrait als ein Resultat der subjektiven Wahrnehmung des Fotografen bezogen auf sein Gegenüber entworfen, eingefangen, festgehalten.

Während das frühe Selbstportrait (Malerei, analoge Fotografie) der Entdeckung des Selbst und des Menschen als Individualität diente, wird das Selfie heute als kommunikative Praxis eingesetzt, die vor allem auf virtuellen Portalen wie Facebook die Summe von Likes generiert, wodurch sich das Selbst einer direkten Bewertung seitens der virtuellen Gemeinschaft aussetzt. Die digitale Bildkommunikation verbindet das Personenportrait mit Text, Hyperlinks, Geodaten und online-Profilen.

Mit den neuen Möglichkeiten der face recognition, ist es in China bereits möglich mit seinem Gesicht an der Kasse zu zahlen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung hat das fotografische Portrait eine mediale Transformation erfahren, ebenso die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, bzw. die Bildkommunikation zu verschiedenen Zwecken nutzbar machen.

Austellung

DU KANNST DAS TRAGEN

Ein Projekt von Studenten des Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.) an der Bauhaus-Universität Weimar und Kunstsammlungen Chemnitz

04 / 02 / 2022 - 06 / 02 / 2022

Wie können wir unseren Körper und unsere Kleidung zum Träger von Bildern, Gedanken, Visionen und Wünschen machen? Wie positionieren wir uns in unserer Umgebung? Wie werden wir als Individuen in einer Gemeinschaft, im öffentlichen Raum sichtbar?

Ausgehend von der großen Textil- und Kunsthandwerkssammlung der Kunstsammlungen Chemnitz setzen sich junge internationale Künstlerinnen und Künstler des MFA „Public Art and New Artistic Strategies“ mit aktuellen Konflikten und Widersprüchen einer komplexen Gesellschaft auseinander. Performative oder partizipative Aktionen, Recherchen, Interventionen und Installationen in Kooperation mit den Kunstsammlungen Chemnitz.

Austellung

Da Zwischen: Ein Gemeinsames Projekt von neue Studenten des Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.) programm an der Bauhaus-Universität Weimar

04 / 10 / 2021 - 17 / 10 / 2021

Dazwischen ist ein Gruppenprojekt, das 8 Personen verbindet, die nichts voneinander wissen. Im Schaufenster wird die Verbindung sowohl für das Publikum als auch für die Autoren durch die mitgebrachten persönlichen Objekte und Geschichten sichtbar.Wir eröffnen die Ausstellung als internationales Team, Freunde, Künstler, Fremde, eine Gemeinschaft.

Wir begrüßen Sie vor unserer kleinen Möbellandschaft, in der wir unsere physischen Geschichten gezeigt haben

Austellung

10000 BELOHNUNG

Wer ist es?

02 / 05 / 2021 - 10 / 05 / 2021

Die Stadtverwaltung bietet 10.000 Euro für Information, um die Personen zu identifizieren, die das Graffiti „Antifa-Aktion / Nazis
hauen“ im Wittumspalais (Teil des UNESCO-Erbes in Weimar) durchgeführt haben.

Sowohl der hohe Betrag als auch die offizielle Erklärung der Stadtverwaltung fördern die Überwachung und Denunziation der Bürger. Zwei sehr problematische Praktiken zu unterschiedlichen Zeitpunkten in der Geschichte des letzten Jahrhunderts in Deutschland.

Ebenso erinnert die Entstehung einer Abteilung mit dem Namen „sauberes Weimar“ und der Moment, in dem eine Position gegen Vandalismus eingenommen wird (nur wenn eines der klassischen Gebäude gestrichen ist), an tragische Ereignisse aus der Vergangenheit und deren Besessenheit mit Vorstellungen von Reinheit und Klassizismus.

Das „Antifa“ -Graffiti, das zunächst eine provokative Geste war, zeigt am Ende das Missverhältnis der Stadtverwaltung in Bezug auf Vandalismus ergriffene Maßnahmen, in Abhängigkeit von dem damit verbundenen politischen Spektrum.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass allein in diesem Jahr zahlreiche Hassattacken der Rechten stattfanden, ohne eine ähnliche Reaktion der Behörden hervorzurufen: zwei zerbrochene Fenster in Cafés, die die Gesichter der neun Opfer des Hanau-Massakers zeigten und die Zerstörung einer Kunstausstellung mit Migranten, sowie ständiges Besprühen von Gedenkkacheln der Holocaust-Opfer. In keinem dieser Fälle wurden Anstrengungen unternommen die Täter kenntlich zu machen, geschweige denn die Ausschreibung einer Belohnung. Ihr Ursprung wurde auf verschiedene zufällige Faktoren zurückgeführt, jedoch nie als Teil einer systematisch diskriminierenden Handlungsweise anerkannt.

Durch die Übertragung von Überwachungsfunktionen auf die Bürger (einschließlich Belohnungen) wächst der Verdacht gegen ver- schiedene Personengruppen und deren Verhaltensweisen und er- schwert die Integration somit noch mehr als bisher.

Austellung

WEIMAR WEST ZIEHT UM

Ein Gestaltungs- und Performanceprojekt des Kinder und Jugendklubs Kramixxo/Waggong

15 / 04 / 2021 - 30 / 04 / 2021

Innerhalb einer Workshopwoche gestalteten Kinder und Jugendliche aus Weimar/ West ihr individuelles Traumhaus bzw. ihre Traumwohnung. Der Kramixxo Drache als Energietier ist dabei Träger ihrer Wohnraumwünsche. In dem Projekt geht es um die Auseinandersetzung zwischen den Wohnträumen der Kinder und Jugendlichen sowie der negativen Zuschreibung des eigenen Sozialraums. (Plattenbausiedlung WE West)

Teil 2 des Projektes folgt demnächst!


Austellung GEGENFLÄCHE Juan Blanco

19 / 02 / 2021 - 19 / 03 / 2021

Nicht nur scheint die Welt in den vergangenen Jahren aus den Fugen geraten zu sei – denn das war sie womöglich schon immer – vielmehr sind es die vermeintlich bewährten Mittel, ihre bedrohliche Unordnung zu bannen, die selbst in Unordnung geraten sind. Als würde sich ein Sturm ankündigen, der im Begriff steht, die symbolische Verständigung darüber, was ein Sturm ist, mit zu ergreifen und grundsätzlich zu verwirren.

Die Diagramme, Satelliten- und Fernsehbilder in den Arbeiten Juan Blancos sind von einer Ambivalenz gezeichnet: Sie stellen Versuche dar, sich über die Beschaffenheit der Wirklichkeit zu verständigen, ominösen Gefühlen eine Form zu geben und belastende Unklarheit zu reduzieren. Zugleich aber untergraben die Bedingungen ihres jeweiligen Herstellungsprozesses ihren Anspruch darauf, objektive Abbilder der Wirklichkeit zu sein. Nichts illustriert diesen Zusammenhang plakativer, als die kürzlich von Donald Trump präsentierte Karte der vorhergesagten Route von Hurrikan »Dorian«, auf welcher ein mit schwarzem Filzstift ergänzter Kreis den falschen Tweet des Präsidenten, auch Alabama sei vom Hurrikan bedroht, nachträglich zu bestätigen schien.

-Carl Colreis

Austellung NAVIGATION DURCH UMRISSE

Maria Maldonado

24 / 03 / 2021 - 10 / 04 / 2021

"Navigation durch Umrisse" ist ein Projekt, das darüber nachdenkt, wie wir durch das Bekannte und das Unbekannte, durch das Nahe und das Ferne navigieren. Mit Hilfe von Markierungen, Karten, Rahmen und Rastern, die die Konturen unserer eigenen Wege und Grenzen des Positionierens, Neupositionierens, Steuerns und Weitergehens schaffen.

Das Projekt sinniert über die Repräsentation von Orten, Objekten, Situationen und Konzepten, an die wir uns klammern, um zu versuchen, diese Darstellungen zu verstehen und eine Beziehung zu ihnen aufbauen zu können. Es spekuliert auch über die Kämpfe, denen Lebewesen ausgesetzt sind, um sich an neue Umgebungen anzupassen und zu überleben. Auch über die Transformationen, die nicht-lebende Wesen durchmachen; wie im Fall der Gletscher, die sich zurückziehen, und der Pflanzen, die auf immer höherem Terrain wachsen, um nicht zu verschwinden.

Schaufenster für ECIZO

05 / 01 / 2021 - 12 / 01 / 2021

Mehr infos auf:

https://ecizo.com/

Fotoaustellung #printit

05 / 01 / 2021 - 12 / 01 / 2021

#printit zeigt die gedruckten Arbeiten von 8 Fotografen mit der chromogenen Drucktechnik.

Die 26 Fotografien werden in einem Raster ähnlich dem von Instagram belichtet, um die Dichotomie und Wechselbeziehung zwischen Druck auf Papier und Projektion auf einer Schirm hervorzuheben.

Schaufenster für Fundacion Rediseñandonos

19 / 04 / 2019

Image 1
Image 1

Fundacion rediseñandonos arbeitet mit gefährdeten Gemeinden in Kolumbien zusammen, um hochmodische Stücke zu entwerfen. Der Verkauf dieser Kleidungsstücke unterstützt alleinerziehende Mütter, vertriebene Ureinwohner und ehemalige Obdachlose.

Mehr infos auf :

https://www.instagram.com/fundacion_redisenandonos/